informatik­Zentrale

unterrichtsmaterialien für den informatikunterricht

  • Startseite
    • Sitemap
    • Materialsammlung
    • Das uralte Hausaufgaben-Archiv
      • Archiv SJ 2011/12 - WInf 12
        • Hausaufgabe auf 27.09.
        • Hausaufgabe auf 15.11.
        • Hausaufgabe auf 23.11.
        • Hausaufgabe auf 06.12.2011
        • HA auf 20.12.2011
        • Hausaufgabe auf 24.01.2012
        • Hausaufgabe auf 14.02.2012
        • HA auf 06.03.2012
        • Hausaufgabe 13.3.12
        • Stoff für Arbeit 17.04.
      • WInf 13
        • Software
        • HA auf 17.09.2012
        • HA auf 24.09.2012
        • HA auf 01.10.2012
        • Hausaufgabe auf 08.10.
        • Aufgaben 19.11.2012
        • Hausaufgabe auf 04.12.
        • Hausaufgabe auf 10.12.
      • WInf 12 ARCHIV WInf 12/13
        • Archiv: 1 HJ 2012/2013
          • Hausaufgabe auf 10.12.
          • Hausaufgabe auf 05.12.
          • Aufgaben 19.11.2012
          • Hausaufgabe auf 12.11. (Klausurvorbereitung)
          • Hausaufgabe auf 07.11.
          • Hausaufgabe auf 24.10.
          • Hausaufgabe auf 17.10.
          • Hausaufgabe auf 15.10.
          • Hausaufgabe auf 08.10.
          • Hausaufgabe auf 01.10.
          • Hausaufgabe auf 26.09.
          • Hausaufgabe auf 24.09.
          • Hausaufgabe auf 19.09.
          • Hausaufgabe auf 17.09.
        • Benötigte Software
        • HA auf 09.01.2013
        • HA auf 21.01.2013
        • HA auf 04.02.2013
        • HA auf 06.02.2013
        • HA auf 25.02.2013
        • HA auf 04.03.2013
        • HA auf 08.04.2013
        • HA auf 17.04.2013
        • HA auf 29.04.2013
        • Klassenarbeit 12-2 Nr. 1
        • HA auf 26.06.2013
        • HA auf 01.07.2013
        • HA auf 10.07.2013
      • WInf 13
        • Hausaufgabe 11.09.2013
        • Hausaufgabe 15.09.2013
        • KA-Themen 02.10.2013
        • Hausaufgabe 09.10.2013
        • Hausaufgabe 21.10.2013
        • Hausaufgabe 23.10.2013
        • Hausaufgabe 04.11.2013
        • Hausaufgabe 11.11.2013
        • Hausaufgabe 25.11.2013
        • Hausaufgabe 15.01.2014
      • WInf 11, 2013/2014
        • test
        • Aufgabe 17.12.2013
      • WInf 12, 2013/14
        • Zusatzaufgaben
          • 29.06.2014
          • 03.07.2014
          • 14.07.2014
        • HA 16.09.2013
        • HA 23.09.2013
        • HA 30.09.2013
        • HA 14.10.2013
        • KA 17.10.2013
        • HA 11.11.2013
        • HA 25.11.2013
        • HA 28.11.2013
        • HA 02.12.2013
        • HA 05.12.2013
        • HA 20.02.2014
        • HA 07.04.2014
        • HA 05.06.2014
        • HA 26.06.2014
        • HA 03.07.2014
        • HA 07.07.2014
        • HA 14.07.2014
        • HA 24.07.2014
        • test
      • WInf 13 (2014/2015)
        • test
        • HA 01.10.2014
        • HA 06.10.2014
        • Klassenarbeit 13.10.
      • WInf 12 (2014/2015)
        • HA auf 01.10.2014
        • HA auf 13.10.2014
        • HA auf 05.11.2014
        • HA auf 17.11.2014
        • HA auf 01.12.2014
        • Aufgabe 28.01.2015
        • Hausaufgabe 09.03.
        • Hausaufgabe 16.03.2015
        • Hausaufgabe 20.04.2015
        • Arbeitsvorbereitung 07.05.
        • WInf 12 - Benötigte Software
      • WInf 13 (2015/2016)
        • Aufgaben 30.10.2015
        • Lösung Förster
      • Winf 12 - Stoff Schuljahr 2015/2016
      • Winf 12 (2015/2016)
        • HA 21.09.2015
        • HA 01.10.2015
        • HA 12.10.2015
        • HA 19.10.2015
        • HA 22.10.2015
        • HA 23.11.2015
        • HA 07.12.2015
        • Ha 29.02.
        • HA 07.03.
        • Klassenarbeit 14.03.
        • HA 11.04.
        • HA 18.04.
        • HA 21.04.
        • HA 25.04.
        • KA -> 09.05.
        • HA 13.06.
        • HA 20.06.
        • HA 27.06.
        • HA 14.07.
      • Themen Info 12
      • Winf 13 (2016/17)
        • HA 19.09.2016
        • HA 04.10.2016
        • HA 10.10.2016
        • Wordpress Projekt
      • Winf 12 (2016/17)
        • WInf 12 - Benötigte Software
        • HA 05.10.2016
        • HA 10.10.2016
        • HA 29.10.2016
        • Klausur 09.11.
        • HA 21.11.2016
        • HA 28.11.2016
        • HA 16.01.2017
        • HA 23.01.2017
        • HA 30.01.2017
        • Klausur 08.03.2017
        • HA 13.03.2017
        • HA 26.03.2017
        • AA 29.03.2017
        • HA 03.05.2017
        • Klassenarbeit 3
        • HA 22.05.2017
        • HA 29.05.2017
        • HA26.06.2017
        • HA 10.07.2017
      • WInf 12 (2017/18)
        • HA 25.09.2017
        • HA 09.10.2017
        • HA 16.10.2017
        • HA 23.10.2017
        • HA 06.11.2017
        • HA 10.11.2017
        • HA 27.11.2017
        • HA 04.12.2017
        • HA 11.12.2017
        • HA 25.01.2018
        • HA 22.01.2018
        • HA 01.02.2018
        • HA 26.02.2018
        • HA 01.03.2018
        • HA 08.03.2018
        • HA 12.03.2018
        • HA 23.03.2018
        • HA 13.04.2018
        • HA 23.04.2018
        • HA 27.04.2018
        • Klassenarbeit 07.05.2018
        • Übungen für Klassenarbeit 11.05.2018
        • HA 15.06.2018
        • HA 18.06.2018
        • Vorbereitung auf 25.06.2018
      • WInf 13 (2017/18)
        • HA 14.09.2017
        • HA 21.09.2017
        • HA 26.09.2017
        • HA 05.10.2017
        • HA 16.10.2017
        • KA-Vorbereitung 19.10.2017
        • HA 09.11.2017
        • HA 16.11.2017
        • HA 21.11.2017
        • HA 30.11.2017
        • Lösung 2014-Aufgabe
        • HA 05.12.2017
        • HA 23.01.2018
        • HA 27.02.2018
        • HA 01.03.2018
        • Lernplan
        • Workbench+ERD
        • Fachbegriffe-Drill
      • WInf 11
        • Vorbereitung KA1
      • Hausaufgaben Winf 12
        • HA 01.10.2018
        • HA 25.09.2018
        • HA 17.09.2018
        • HA 12.11.2018
        • HA 19.11.2018
        • HA 26.11.2018
        • HA 10.12.2018
        • HA 14.01.2019
        • HA 21.01.2019
        • HA 28.01.2019
        • HA 04.02.2019
        • HA 11.02.2019
        • HA 25.02.2019
        • HA 18.03.2019
        • HA 25.03.2019
        • HA 01.04.2019
        • HA 08.04.2019
        • HA 06.05.2019
        • HA 07.05.2019
        • HA 12.05.2019
        • HA 01.07.2019
        • HA 15.07.2019
      • Hausaufgaben Winf 13
        • HA 02.10.2018
        • HA 24.09.2018
        • HA 17.09.2018
        • HA 13.11.2018
        • KA 04.12.2018
        • nikolaus-loesungen
        • themen-ka-12022019
      • Winf 13 (2019/2020)
        • HA auf 14.10.
        • Struktogramme Übersicht
        • HA 18.11.2019
        • HA 19.11.2019
        • HA 25.11.2019
        • Themen Klassenarbeit 03.12.
      • winf12-2019-2020
        • Scratch-Lösungen (17.10.2019)
        • HA 12.12.2019
        • HA 19.12.2019
        • Vorbereitung KA 20.12.
      • Winf 13 (2020/21)
        • KA-Themen 10.12.
        • HA 03.12.2020
        • HA 06.11.2020
        • HA 01.10.2020
        • HA 24.09.2020
      • Winf 12 (2020/2021)
        • Themen KA
        • Jobs 15.12.
        • Jobs 09.12.
        • HA 08.12.
        • HA 22.09.2020
        • HA 29.09.2020
        • HA 13.10.2020
        • Stoff, Zfs. 04.11.
        • HA 17.11.2020
        • HA 01.12.
    • Die Media-Ressourcen von @supermetz!
  • Top-Materialien!
  • Greenfoot 3/Java
    • Greenfoot: Java-Kurs
    • Greenfoot 3 - Tutorials
      • Spielfigur
        • Spielfigur schießt
        • Zähler (Punkte, Leben …)
        • Unterschiedliche Punktestände
        • Inventar
        • Objekte entfernt Objekt
      • Levels und Welten
        • Objekte erzeugen / zur Welt hinzufügen
        • Level wechseln
        • Scrollender Hintergrund
      • Tricks
        • Animierte Gifs verwenden
        • Bilder manipulieren
        • Texte anzeigen (Punktestand etc.)
        • Timer
        • Start-Button
      • Grundlagen - Übersicht
      • Übungsklassenarbeit + Lösung
    • Greenfoot 3 mit Stride (2015)
      • 1: Einstellungen; neues Szenario
      • 2: Welt-Klasse
      • 3: Neue Klasse anlegen
      • 4: act-Methode
      • 5: Kollision mit Rand
      • 6: Zufallszahlen
      • 7: Übungsaufgaben
      • 8: Szenario 'Wüste'
      • 9: addObject
      • 10: Objekte zentrieren
      • 11: Zufällige Drehung
      • 12: Tastatursteuerung
      • 13: Übungsaufgaben
      • 14: Konstruktor
      • 15: Eigene Bilder verwenden
      • 16: Bild zur Laufzeit ändern
      • 17: Szenario "Auto" anlegen
      • 18: Datentypen
      • 19: Attribute
      • 20: Initialwerte von Attributen
      • 21: Attributen neuen Wert zuweisen
      • 22: Attribut neuen int-Wert zuweisen
      • 23: Textausgabe in Konsole
      • 24: Textausgabe mit showText(...)
      • 26: Einfaches if
      • 27: Verzweigung if/else if/else
      • 28: Logisches UND + ODER
      • 29: Szenario Blumenwiese
      • 30: void-Methoden
      • 31: Interaktion zwischen Objekten
      • 32: Lokale Variablen
      • 33: Parameter
      • 34: Parametrisierter Konstruktor
      • 35: Szenario 'Wissenschaftler'
      • 36: Methoden mit Rückgabewert
      • 36b: Rückgabewerte - Übungen
      • 37: Zugriffsmodifikatoren
      • 38: Kapselung
      • 39: Zugriffsmethoden
      • 40: Getter/Setter
      • Klassendiagramme
      • Klassendiagramme - Übungen
      • Übung: Shooter-Game
      • 41: Neues Objekt mit Mausklick
      • 42: Vererbung
      • 43: Vererbung mit super()
      • 44: Vererbung im UML-Klassendiagramm
      • Übungen zur Vererbung
      • 45: Arrays
      • 46: Arrays-Übungen
      • 47: Foreach-Schleife
      • 48: Foreach - Übungen
      • 49: ArrayList
      • 50: ArrayList - Übungen
      • 51: ArrayList - Methoden
      • 52: ArrayList-Methoden - Übungen
      • Umstieg Greenfoot -> Netbeans
      • Umstieg Greenfoot -> Netbeans: Übungen
  • Programmieren
    • PHP+MySQL/MariaDB
      • Formulare erstellen
      • Videokurs: HTML-Formulare + PHP
      • Videokurs: Schleifen + Verzweigungen in PHP
      • Crashkurs: HTML/PHP/SQL
      • Datenbank anlegen
      • Verbindung zur MySQL-DB mit PHP/PDO
      • PHP (PDO) und SELECT
      • PHP und INSERT INTO
      • PHP (alt: Folien, Übungen)
        • OOP mit PHP
          • Klassen in PHP definieren
          • Objekte in PHP erzeugen
          • Methoden verwenden
          • Kommunikation mit Methoden
          • Konstruktor
          • Getter und Setter
          • Spezialisierung von Klassen
          • Modellierung
          • Statische Methoden und Eigenschaften
          • Externe Klassenbibliotheken
        • Dreamweaver + Server konfigurieren
        • echo(); HTML+PHP
        • Variablen in PHP
        • Verkettung mit .
        • br und new line
        • PHP-Formular auf gleicher Seite auswerten
        • Maskierung
        • Rechnen mit PHP
        • Arrays
        • Assoziative Arrays
        • if-else
        • exit
        • isset()
        • * Strings entschärfen
        • * switch-Verzweigung
        • * while-Schleife
        • for-Schleife
        • foreach-Schleife
        • Funktionen
        • include/require
        • Diverse PHP-Schnippsel
          • PHP: Referenzen, Manuals ...
          • Variablen in PHP: deklarieren, initialisieren
        • Externe config-Datei
        • Formulare auswerten
    • OOP / UML
      • Theorie der OOP
      • Geheimnisprinzip, Kapselung
      • UML-Klassendiagramme
      • Zugriffsmodifikatoren
      • OOA, OOD
      • Use-Case-Diagramme
      • Aktivitätsdiagramme
      • Assoziationen (UML)
      • Assoziationen: Übungen/Lösungen
      • Abhängigkeiten
      • eUML2 Anleitung
    • Struktogramme und Kontrollstrukturen
      • Kontrollstrukturen: Übersicht
      • Struktogramme - Folien + Übungen
      • 1 - Was sind Struktogramme
      • 2 - hus Struktogrammer
      • 3 - Grundlagen/Notation
      • 4 - Einfache Anweisungen
      • 5 - Verzweigungen
      • 6 - Schleifen
      • 7 - Übungen mit Lösungen
    • Java
      • OOP mit BlueJ
        • BlueJ/Java: Links
      • Spieleentwicklung mit Java
        • Slick
        • Allgemeine Ressourcen
      • Java: Datentypen
      • Bezeichnernamen
      • Klassen in Java erstellen
      • Methoden
      • Attribute
      • Parameter
      • Attributwerte durch Parameter ändern
      • Konstruktor
      • Rückgabewerte
      • Getter und Setter
      • Lokale Variablen
      • Objekte erzeugen
      • Objektmethoden verwenden
      • IDE (Einführung)
      • Konsoleneingabe (Scanner)
      • if-else-Verzweigung
      • Vererbung - Einführung
      • Vererbung: Syntax
      • Vererbung: Konstruktor, super()
      • Abstrakte Klassen
      • Casting
      • Typumwandlung
      • Statische Methoden
      • Fehlerbehandlung (Exceptions)
      • Switch-Verzweigung
      • for-Schleife
      • while-Schleife
      • Arrays
      • ArrayList
      • Assoziationen (Java)
    • Alice
    • Video: BASIC im Jahr 1984
  • Datenbanken
    • Maulwurfstadt
    • Basics
      • Datenbanken: Grundlagen
      • Primärschlüssel
      • Fremdschlüssel
      • Relationenschreibweise
      • Eltern-Kind-Tabellen
      • Datenintegrität
      • Normalisierung
    • Datenmodellierung
      • Wozu ER-Diagramme?
      • ERM: Einführung
      • ERD - Beziehungen
      • ERD - Übungen (1)
      • ERD mit MySQL Workbench
        • Workbench einrichten
        • Workbench einrichten
      • Weiteres zu ERM/ERD
        • ERM: Notation
        • ERD in Relationenmodell überführen
    • MySQL
      • Felddatentypen
      • Tabelle anlegen
      • Datensätze einfügen
      • UPDATE, ALTER etc.
      • Abfragen mit SELECT
      • Mehrere Tabellen abfragen
      • 2 Tabellen abfragen: Übungen
      • Alias/AS
      • MySQL-JOINs - Übungen
      • Einfaches Rechnen
      • Rechnen - Übungen
      • Aggregatfunktionen
      • Aggregatfunktionen: Übungen
      • Merksatz
      • GROUP_CONCAT()
      • GROUP BY
      • GROUP BY - Übungen
      • HAVING
      • Subqueries
    • MySQL-Workbench
      • MySQL-Workbench + xampp-Server einrichten
      • MySQL-Workbench-Config für ERM
      • MySQL-Workbench: Tipps
    • Datenbanken: Links
  • Divers
    • Informatikkeller
    • Benötigte Software
      • VioletUML
        • UML-Tools
    • Grundlagen
      • Erste Sitzungen
      • PC-Tastatur
      • Tastenkürzel
      • Dateien benennen
      • Dateinamen (WWW)
    • Netzwerke
      • Funktionsweise von Netzwerken
      • Komponenten eines Rechnernetzes
      • Topologien
      • Client-Server; Dienste + Protokolle im Internet
      • Sicherheit im Web
      • Rechnernetze (Links)
    • Konfigurationen
      • Verwendete Software
      • Einstellungen, Anmerkungen
        • Wamp-Server
        • MySQL-Workbench
    • Bildbearbeitung
      • Freie Bilder
      • Farbmodelle
        • RGB-Farbmodell
        • CMYK-Farbmodell
        • HSB-Farbmodell
      • Rastergrafiken
        • Pixel
        • Auflösung
        • Grafikformate
      • IrfanView
      • Photoshop
        • Photoshop: Voreinstellungen
        • Grundfunktionen
        • Auswahlen
        • Auswählen nach Farbe
        • Umfärben
        • Ebenen
        • Text
        • Korrekturen: Kontraste, Helligkeit
        • Filter
        • Ebenenmasken
    • Für Lehrer
      • Didaktik
        • OOP: Vorteile
        • Projekte+Ideen
          • SQL-Injection
          • Eliza
          • Virtuelle Firma
          • Promillerechner
          • PHP/MySQL-Projekte, Abschluss
        • Lehrplaene
      • Nützliches
        • Kostenlose Hoster/Free Webspace
        • Vorlagen: HTML-Gerüste
        • HTML-Farbnamen
        • CSS-/HTML-VOrlagen
        • Meta
          • farben und farbcodes für dieses iZ-layout
          • MODx-Codeschnippsel
        • Archiv
          • Projektmanagement, Software-Entwicklungsprozesse
          • div java/jsp
        • Links
        • Maßeinheiten umrechnen
        • PHP: Geschwindigkeit
        • Java-Links (ungeordnet)
        • Greenfoot
    • Größer-Kleinerzeichen unterscheiden
    • HTML/CSS
      • HTML
        • GUI (Dreamweaver)
        • HTML: Einführung
        • Absätze, Kommentare, Überschriften
        • Index-Seite
        • Bilder einfügen
        • Links
        • Pfade
        • Tabellen
        • Listen
        • test
      • CSS
        • CSS-Einführung
        • Text formatieren
        • CSS-Stile im Head
        • Externes CSS-Stylesheet
        • Links formatieren
        • Text ausrichten
        • Kommentare
        • Listen formatieren
        • Rahmen und Hintergründe
        • Eigene Stilklassen
        • Breite von Elementen
        • Innenrand, Außenabstand
        • DIV und SPAN
        • Blockelemente positionieren
        • CSS-Grid: Grundlagen
        • CSS-Grid: Übungen (Grundlagen)
        • CSS-Grid 2: Ausrichtung, Abstände
        • CSS-Grid 2: Übungen zu Ausrichtung + Abstand
        • CSS-Grid 3: fractional units
        • CSS-Grid 4: grid-areas
        • Zweispaltiges Layout
        • * Mehrspaltige Layouts
    • Free Hosting
    • jar-Dateien öffnen
    • Braindump 1
    • Startseite
      • Sitemap
      • Materialsammlung
      • Die Media-Ressourcen von @supermetz!
    • Top-Materialien!
    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • Greenfoot 3/Java
      • Greenfoot: Java-Kurs
      • Greenfoot 3 - Tutorials
        • Spielfigur
          • Spielfigur schießt
          • Zähler (Punkte, Leben …)
          • Unterschiedliche Punktestände
          • Inventar
          • Objekte entfernt Objekt
        • Levels und Welten
          • Objekte erzeugen / zur Welt hinzufügen
          • Level wechseln
          • Scrollender Hintergrund
        • Tricks
          • Animierte Gifs verwenden
          • Bilder manipulieren
          • Texte anzeigen (Punktestand etc.)
          • Timer
          • Start-Button
        • Grundlagen - Übersicht
        • Übungsklassenarbeit + Lösung
      • Greenfoot 3 mit Stride (2015)
        • 1: Einstellungen; neues Szenario
        • 2: Welt-Klasse
        • 3: Neue Klasse anlegen
        • 4: act-Methode
        • 5: Kollision mit Rand
        • 6: Zufallszahlen
        • 7: Übungsaufgaben
        • 8: Szenario 'Wüste'
        • 9: addObject
        • 10: Objekte zentrieren
        • 11: Zufällige Drehung
        • 12: Tastatursteuerung
        • 13: Übungsaufgaben
        • 14: Konstruktor
        • 15: Eigene Bilder verwenden
        • 16: Bild zur Laufzeit ändern
        • 17: Szenario "Auto" anlegen
        • 18: Datentypen
        • 19: Attribute
        • 20: Initialwerte von Attributen
        • 21: Attributen neuen Wert zuweisen
        • 22: Attribut neuen int-Wert zuweisen
        • 23: Textausgabe in Konsole
        • 24: Textausgabe mit showText(...)
        • 26: Einfaches if
        • 27: Verzweigung if/else if/else
        • 28: Logisches UND + ODER
        • 29: Szenario Blumenwiese
        • 30: void-Methoden
        • 31: Interaktion zwischen Objekten
        • 32: Lokale Variablen
        • 33: Parameter
        • 34: Parametrisierter Konstruktor
        • 35: Szenario 'Wissenschaftler'
        • 36: Methoden mit Rückgabewert
        • 36b: Rückgabewerte - Übungen
        • 37: Zugriffsmodifikatoren
        • 38: Kapselung
        • 39: Zugriffsmethoden
        • 40: Getter/Setter
        • Klassendiagramme
        • Klassendiagramme - Übungen
        • Übung: Shooter-Game
        • 41: Neues Objekt mit Mausklick
        • 42: Vererbung
        • 43: Vererbung mit super()
        • 44: Vererbung im UML-Klassendiagramm
        • Übungen zur Vererbung
        • 45: Arrays
        • 46: Arrays-Übungen
        • 47: Foreach-Schleife
        • 48: Foreach - Übungen
        • 49: ArrayList
        • 50: ArrayList - Übungen
        • 51: ArrayList - Methoden
        • 52: ArrayList-Methoden - Übungen
        • Umstieg Greenfoot -> Netbeans
        • Umstieg Greenfoot -> Netbeans: Übungen
    • Programmieren
      • PHP+MySQL/MariaDB
        • Formulare erstellen
        • Videokurs: HTML-Formulare + PHP
        • Videokurs: Schleifen + Verzweigungen in PHP
        • Crashkurs: HTML/PHP/SQL
        • Datenbank anlegen
        • Verbindung zur MySQL-DB mit PHP/PDO
        • PHP (PDO) und SELECT
        • PHP und INSERT INTO
        • PHP (alt: Folien, Übungen)
          • OOP mit PHP
            • Klassen in PHP definieren
            • Objekte in PHP erzeugen
            • Methoden verwenden
            • Kommunikation mit Methoden
            • Konstruktor
            • Getter und Setter
            • Spezialisierung von Klassen
            • Modellierung
            • Statische Methoden und Eigenschaften
            • Externe Klassenbibliotheken
          • Dreamweaver + Server konfigurieren
          • echo(); HTML+PHP
          • Variablen in PHP
          • Verkettung mit .
          • br und new line
          • PHP-Formular auf gleicher Seite auswerten
          • Maskierung
          • Rechnen mit PHP
          • Arrays
          • Assoziative Arrays
          • if-else
          • exit
          • isset()
          • * Strings entschärfen
          • * switch-Verzweigung
          • * while-Schleife
          • for-Schleife
          • foreach-Schleife
          • Funktionen
          • include/require
          • Diverse PHP-Schnippsel
            • PHP: Referenzen, Manuals ...
            • Variablen in PHP: deklarieren, initialisieren
          • Externe config-Datei
          • Formulare auswerten
      • OOP / UML
        • Theorie der OOP
        • Geheimnisprinzip, Kapselung
        • UML-Klassendiagramme
        • Zugriffsmodifikatoren
        • OOA, OOD
        • Use-Case-Diagramme
        • Aktivitätsdiagramme
        • Assoziationen (UML)
        • Assoziationen: Übungen/Lösungen
        • Abhängigkeiten
        • eUML2 Anleitung
      • Struktogramme und Kontrollstrukturen
        • Kontrollstrukturen: Übersicht
        • Struktogramme - Folien + Übungen
        • 1 - Was sind Struktogramme
        • 2 - hus Struktogrammer
        • 3 - Grundlagen/Notation
        • 4 - Einfache Anweisungen
        • 5 - Verzweigungen
        • 6 - Schleifen
        • 7 - Übungen mit Lösungen
      • Java
        • OOP mit BlueJ
          • BlueJ/Java: Links
        • Spieleentwicklung mit Java
          • Slick
          • Allgemeine Ressourcen
        • Java: Datentypen
        • Bezeichnernamen
        • Klassen in Java erstellen
        • Methoden
        • Attribute
        • Parameter
        • Attributwerte durch Parameter ändern
        • Konstruktor
        • Rückgabewerte
        • Getter und Setter
        • Lokale Variablen
        • Objekte erzeugen
        • Objektmethoden verwenden
        • IDE (Einführung)
        • Konsoleneingabe (Scanner)
        • if-else-Verzweigung
        • Vererbung - Einführung
        • Vererbung: Syntax
        • Vererbung: Konstruktor, super()
        • Abstrakte Klassen
        • Casting
        • Typumwandlung
        • Statische Methoden
        • Fehlerbehandlung (Exceptions)
        • Switch-Verzweigung
        • for-Schleife
        • while-Schleife
        • Arrays
        • ArrayList
        • Assoziationen (Java)
      • Alice
      • Video: BASIC im Jahr 1984
    • Datenbanken
      • Maulwurfstadt
      • Basics
        • Datenbanken: Grundlagen
        • Primärschlüssel
        • Fremdschlüssel
        • Relationenschreibweise
        • Eltern-Kind-Tabellen
        • Datenintegrität
        • Normalisierung
      • Datenmodellierung
        • Wozu ER-Diagramme?
        • ERM: Einführung
        • ERD - Beziehungen
        • ERD - Übungen (1)
        • ERD mit MySQL Workbench
          • Workbench einrichten
          • Workbench einrichten
        • Weiteres zu ERM/ERD
          • ERM: Notation
          • ERD in Relationenmodell überführen
      • MySQL
        • Felddatentypen
        • Tabelle anlegen
        • Datensätze einfügen
        • UPDATE, ALTER etc.
        • Abfragen mit SELECT
        • Mehrere Tabellen abfragen
        • 2 Tabellen abfragen: Übungen
        • Alias/AS
        • MySQL-JOINs - Übungen
        • Einfaches Rechnen
        • Rechnen - Übungen
        • Aggregatfunktionen
        • Aggregatfunktionen: Übungen
        • Merksatz
        • GROUP_CONCAT()
        • GROUP BY
        • GROUP BY - Übungen
        • HAVING
        • Subqueries
      • MySQL-Workbench
        • MySQL-Workbench + xampp-Server einrichten
        • MySQL-Workbench-Config für ERM
        • MySQL-Workbench: Tipps
      • Datenbanken: Links
    • Divers
      • Informatikkeller
      • Benötigte Software
        • VioletUML
          • UML-Tools
      • Grundlagen
        • Erste Sitzungen
        • PC-Tastatur
        • Tastenkürzel
        • Dateien benennen
        • Dateinamen (WWW)
      • Netzwerke
        • Funktionsweise von Netzwerken
        • Komponenten eines Rechnernetzes
        • Topologien
        • Client-Server; Dienste + Protokolle im Internet
        • Sicherheit im Web
        • Rechnernetze (Links)
      • Konfigurationen
        • Verwendete Software
        • Einstellungen, Anmerkungen
          • Wamp-Server
          • MySQL-Workbench
      • Bildbearbeitung
        • Freie Bilder
        • Farbmodelle
          • RGB-Farbmodell
          • CMYK-Farbmodell
          • HSB-Farbmodell
        • Rastergrafiken
          • Pixel
          • Auflösung
          • Grafikformate
        • IrfanView
        • Photoshop
          • Photoshop: Voreinstellungen
          • Grundfunktionen
          • Auswahlen
          • Auswählen nach Farbe
          • Umfärben
          • Ebenen
          • Text
          • Korrekturen: Kontraste, Helligkeit
          • Filter
          • Ebenenmasken
      • Für Lehrer
        • Didaktik
          • OOP: Vorteile
          • Projekte+Ideen
            • SQL-Injection
            • Eliza
            • Virtuelle Firma
            • Promillerechner
            • PHP/MySQL-Projekte, Abschluss
          • Lehrplaene
        • Nützliches
          • Kostenlose Hoster/Free Webspace
          • Vorlagen: HTML-Gerüste
          • HTML-Farbnamen
          • CSS-/HTML-VOrlagen
          • Meta
            • farben und farbcodes für dieses iZ-layout
            • MODx-Codeschnippsel
          • Archiv
            • Projektmanagement, Software-Entwicklungsprozesse
            • div java/jsp
          • Links
          • Maßeinheiten umrechnen
          • PHP: Geschwindigkeit
          • Java-Links (ungeordnet)
          • Greenfoot
      • Größer-Kleinerzeichen unterscheiden
      • HTML/CSS
        • HTML
          • GUI (Dreamweaver)
          • HTML: Einführung
          • Absätze, Kommentare, Überschriften
          • Index-Seite
          • Bilder einfügen
          • Links
          • Pfade
          • Tabellen
          • Listen
          • test
        • CSS
          • CSS-Einführung
          • Text formatieren
          • CSS-Stile im Head
          • Externes CSS-Stylesheet
          • Links formatieren
          • Text ausrichten
          • Kommentare
          • Listen formatieren
          • Rahmen und Hintergründe
          • Eigene Stilklassen
          • Breite von Elementen
          • Innenrand, Außenabstand
          • DIV und SPAN
          • Blockelemente positionieren
          • CSS-Grid: Grundlagen
          • CSS-Grid: Übungen (Grundlagen)
          • CSS-Grid 2: Ausrichtung, Abstände
          • CSS-Grid 2: Übungen zu Ausrichtung + Abstand
          • CSS-Grid 3: fractional units
          • CSS-Grid 4: grid-areas
          • Zweispaltiges Layout
          • * Mehrspaltige Layouts
      • Free Hosting
      • jar-Dateien öffnen
      • Braindump 1
  • Home
  •  
  • Programmieren
  •  
  • Kurs: HTML-Formulare, PHP und Datenbankverwendung (MySQL, MariaDB)
  •  
  • PHP - Folien + Übungen
  •  
  • Objektorientiertes Programmieren mit PHP

Objektorientiertes Programmieren mit PHP


(letzte Änderung an dieser Seite: 09.09.2011)


Dies ist eine Liste aller Seiten in der Kategorie "Objektorientiertes Programmieren mit PHP":

  • Klassen in PHP definieren
  • Objekte in PHP erzeugen
  • Methoden verwenden
  • Kommunikation mit Methoden
  • Konstruktor
  • Getter und Setter
  • Spezialisierung von Klassen
  • Modellierung
  • Statische Methoden und Eigenschaften
  • Externe Klassenbibliotheken
  • Sitemap

  • Materialsammlung

Nach oben
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Seite drucken